Wir haben uns 2016 dafür eingesetzt, dass die Benotung der Z-SIP-Blöcke bei Vorkommen von Eliminationen zukünftig fairer abläuft.
Wir dürfen stolz verkünden, dass eine gestrichene Z-SIP-Frage nun in weniger Fällen einen Nachteil für Studierende bedeuten wird!
Beispiel:
Der Block Z-7 besteht aus 30 Fragen.
Es müssen 2/3 der Punkte erreicht werden. 2/3 von 30 sind 20 Punkte.
Die Studentin Lara hat genau 20 Punkte erreicht und den Block eigentlich bestanden.
In Block Z-7 wurde nun nachträglich eine Frage eliminiert, weil sie nicht ins Stoffgebiet fiel.
Der Block besteht jetzt nur noch aus 29 Fragen.
2/3 von 29 sind 19,33333333 Punkte.
Lara hat diese eliminierte Frage richtig beantwortet (obwohl sie nicht ins Stoffgebiet fiel) – ihr wurde der verdiente Punkt weggenommen. Sie hat jetzt nur noch 19 Punkte in Block Z-7.
Bisher musste man trotzdem 20 Punkte erreichen, um den Block zu bestehen. Bei der SIP-Auswertung sagte der Computer: 19 Punkte sind weniger als 19,33333333 Punkte ––> Block nicht bestanden.
Neu seit 2016:
Nach der neuen Regelung werden die benötigten Punkte eines Blocks jeweils mathematisch gerundet (heißt, dass ab 19,5 in diesem Falle aufgerundet werden würde, darunter, was hier der Fall ist, wird nun abgerundet)!
Lara hat mit ihren 19 Punkten den Block nun bestanden – was nur fair ist, denn ihre Leistung hat sich durch die Elimination einer Prüfungsfrage ja nicht verschlechtert!